Wie kann man Kunstlehrer werden
![Wie wird man Kunstlehrer](https://bildungsberaterin.com/wp-content/uploads/wie-wird-man-kunstlehrer-wie-kann-man-werden.jpg)
Was macht ein Kunstlehrer? – Aufgaben
Was macht ein Kunstlehrer?
Ein Kunstlehrer ist für die Vermittlung von künstlerischen Fähigkeiten und Kenntnissen an Schülerinnen und Schüler in Schulen verantwortlich. Der Kunstlehrer unterrichtet in der Regel in den Klassenstufen 5 bis 12. Die Hauptaufgabe besteht darin, den Schülern verschiedene Kunsttechniken beizubringen und ihr kreatives Potenzial zu fördern.
Die täglichen Verantwortlichkeiten und Aufgaben eines Kunstlehrers können folgende Schwerpunkte umfassen:
- Unterrichtsvorbereitung: Der Kunstlehrer plant den Unterricht und entwickelt geeignete Unterrichtsmaterialien und -aktivitäten, um die künstlerischen Fähigkeiten und das Verständnis der Schüler zu fördern.
- Unterrichtserteilung: Der Kunstlehrer unterrichtet die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Kunsttechniken wie Zeichnen, Malen, Skulptur, Druckgrafik und digitale Kunst. Er erklärt die theoretischen Grundlagen und Demonstrationen und unterstützt die Schüler bei der praktischen Anwendung.
- Feedback und Bewertung: Der Kunstlehrer gibt den Schülerinnen und Schülern kontinuierliches Feedback zu ihren Arbeiten und unterstützt sie bei der Verbesserung ihrer Fähigkeiten. Er bewertet die Schülerleistungen und gibt ihnen individuelle Ratschläge zur Weiterentwicklung.
- Kreativitätsförderung: Der Kunstlehrer ermutigt und unterstützt die Schülerinnen und Schüler, ihre eigenen Ideen einzubringen und ihre Kreativität zu entfalten. Er hilft ihnen dabei, ihre individuellen künstlerischen Ausdrucksformen zu finden und zu entwickeln.
- Verwaltungsaufgaben: Neben dem Unterricht übernimmt der Kunstlehrer auch administrative Aufgaben wie die Organisation von Ausstellungen, die Beschaffung von Materialien und die Pflege der Kunstausstattung in der Schule.
- Kooperation: Der Kunstlehrer arbeitet eng mit anderen Fachlehrkräften zusammen, um künstlerische Projekte in den Schulunterricht zu integrieren. Er beteiligt sich auch an Eltern- und Schulgemeinschaftsveranstaltungen, um das Interesse an der Kunst bei den Schülern zu fördern.
Der Kunstlehrer spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der künstlerischen Fähigkeiten und des Ausdrucksvermögens der Schülerinnen und Schüler. Indem er ihnen die Grundlagen der Kunst vermittelt und ihre Kreativität fördert, trägt er dazu bei, ihre ästhetischen und künstlerischen Fähigkeiten zu entwickeln und ihr Interesse an Kunst und Kultur zu wecken.
Kunstlehrer Voraussetzungen
Als Kunstlehrer gibt es verschiedene Voraussetzungen, die erfüllt werden müssen, um in diesem Beruf arbeiten zu können. Im Folgenden werden einige dieser Voraussetzungen aufgeführt:
- Mindest- und Höchstalter: Um als Kunstlehrer tätig zu werden, gibt es in der Regel ein Mindestalter, das je nach Bundesland unterschiedlich sein kann. In einigen Fällen gibt es auch ein Höchstalter, das die Einstellungsmöglichkeiten begrenzen kann.
- Körperliche Voraussetzungen: Ein gewisses Maß an körperlicher Fitness und Belastbarkeit kann von Kunstlehrern verlangt werden, insbesondere wenn praktische Kunstaktivitäten mit Schülern durchgeführt werden.
- Rechtliche Anforderungen: Je nach Bundesland können bestimmte rechtliche Anforderungen an Kunstlehrer gestellt werden, zum Beispiel der Nachweis eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses oder einer Bescheinigung über die gesundheitliche Eignung für den Lehrerberuf.
- Technische Fähigkeiten: Kunstlehrer sollten über grundlegende Kenntnisse in verschiedenen künstlerischen Techniken und Medien verfügen, um Schülern diese vermitteln zu können.
- Soft Skills: Neben fachlichen Fähigkeiten sollten Kunstlehrer auch über bestimmte Soft Skills verfügen, wie zum Beispiel Kreativität, Teamfähigkeit, Kommunikations- und Organisationsfähigkeit, um den Unterricht effektiv gestalten zu können und eine positive Lernumgebung zu schaffen.
- Berufsspezifische Fähigkeiten: Kunstlehrer sollten über pädagogische Fähigkeiten verfügen, um den Unterrichtsinhalt angemessen zu vermitteln und auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler einzugehen. Eine Ausbildung oder ein Studium im Fach Kunst oder Kunstpädagogik kann von Vorteil sein.
Kunstlehrer Studium – Was muss man studieren um Kunstlehrer
Erforderliche Schulung und Ausbildung für Kunstlehrer:
- Art der erforderlichen Schulung: Um Kunstlehrer zu werden, ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Fach Kunst oder einem verwandten Bereich erforderlich. Ein Bachelor-Abschluss in Kunst oder Kunstpädagogik ist oft die Mindestanforderung. Ein Master-Abschluss wird für einige Positionen empfohlen und kann die Chancen auf eine Anstellung verbessern.
- Wo kann diese Ausbildung erlangt werden: Die Ausbildung zum Kunstlehrer kann an verschiedenen Hochschulen, Universitäten und Kunstakademien in Deutschland absolviert werden. Es gibt auch spezialisierte Kunstpädagogik-Studiengänge, die auf das Lehramt für Kunst an Schulen vorbereiten.
- Dauer und Kosten der Ausbildung: Die Dauer des Studiums variiert je nach Abschluss und individueller Studiengestaltung. Ein Bachelor-Abschluss dauert in der Regel 3 bis 4 Jahre, während ein Master-Abschluss weitere 1 bis 2 Jahre in Anspruch nehmen kann. Die Kosten der Ausbildung sind unterschiedlich und abhängig von der Institution, an der das Studium absolviert wird. Es fallen Studiengebühren und Ausgaben für Materialien und Lehrmittel an.
- Erforderliche Zertifizierungen: Zusätzlich zum Hochschulabschluss benötigen Kunstlehrer in der Regel eine Lehrbefähigung, die durch ein Referendariat oder ein pädagogisches Aufbaustudium erlangt werden kann. Dieses pädagogische Praktikum bereitet angehende Kunstlehrer auf den Unterricht in Schulen vor.
- Prüfungen oder Tests: Nach Abschluss der Ausbildung und des Referendariats müssen angehende Kunstlehrer die Zulassungsexamensprüfung (2. Staatsexamen) bestehen, um offiziell als Lehrer auf staatlichen Schulen arbeiten zu können.
Kunstlehrer Gehalt – Was verdient Kunstlehrer
Was verdient ein Kunstlehrer?
Der Verdienst eines Kunstlehrers kann je nach Schulart, Berufserfahrung, Qualifikationen und geografischem Standort variieren. Im Allgemeinen können Kunstlehrer an öffentlichen Schulen in Deutschland mit einem Gehalt rechnen, das nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) festgelegt ist.
Das Gehalt richtet sich nach der Entgeltgruppe, in die der Kunstlehrer eingestuft wird. Die genaue Einstufung hängt von Faktoren wie der Art der Schule (Grundschule, Gymnasium, Berufsschule usw.) und der Anzahl der Dienstjahre ab. Je höher die Entgeltgruppe, desto höher ist in der Regel das Gehalt.
Es ist schwierig, ein genaues Gehalt für Kunstlehrer anzugeben, da es von verschiedenen Faktoren abhängt. Als grobe Orientierung können Kunstlehrer an öffentlichen Schulen in Deutschland mit einem Einstiegsgehalt von etwa 3.600 bis 4.200 Euro brutto im Monat rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und Beförderungen kann das Gehalt eines Kunstlehrers auf bis zu 5.000 Euro brutto im Monat ansteigen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Gehälter von Kunstlehrern an privaten Schulen möglicherweise anders geregelt sind und variieren können.
Bitte beachten Sie, dass dies nur allgemeine Informationen sind und eine individuelle Beratung durch einen Fachmann für Arbeitsverträge und Tarifverträge empfohlen wird, um genaue Informationen über Verdienstmöglichkeiten für Kunstlehrer zu erhalten.