Wie kann man Versicherungsmakler werden
Was macht ein Versicherungsmakler? – Aufgaben
Was macht ein Versicherungsmakler?
Ein Versicherungsmakler ist ein Fachmann, der als Vermittler zwischen Versicherungsunternehmen und Kunden agiert. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Kunden bei der Auswahl und dem Abschluss von Versicherungsverträgen zu unterstützen. Dafür müssen sie umfassende Kenntnisse über verschiedene Arten von Versicherungen, Bedingungen und Tarifen haben.
Zu den täglichen Verantwortlichkeiten und Aufgaben eines Versicherungsmaklers gehören:
- Kundenberatung: Der Makler beurteilt die individuellen Bedürfnisse und Risiken des Kunden und berät ihn bei der Auswahl der passenden Versicherungsprodukte.
- Angebotsvergleich: Der Makler durchsucht den Versicherungsmarkt nach passenden Angeboten und vergleicht die Konditionen, Deckungsumfang und Preise verschiedener Versicherer.
- Angebotspräsentation: Der Makler stellt dem Kunden die verschiedenen Versicherungsoptionen vor, erläutert die Vor- und Nachteile und unterstützt den Kunden bei der Entscheidungsfindung.
- Vertragsabschluss: Der Makler hilft dem Kunden beim Ausfüllen der Vertragsunterlagen, überprüft diese auf Vollständigkeit und leitet sie an das Versicherungsunternehmen weiter.
- Leistungsabwicklung: Im Schadensfall ist der Versicherungsmakler Ansprechpartner des Kunden. Er unterstützt bei der Schadenmeldung, überwacht den Ablauf und klärt auftretende Fragen mit dem Versicherungsunternehmen.
- Vertragsanpassungen und -kündigungen: Falls sich die Bedürfnisse des Kunden ändern, hilft der Makler bei der Anpassung oder Auflösung bestehender Versicherungsverträge.
- Akquise von Neukunden: Der Makler ist auch für die aktive Kundengewinnung zuständig. Dazu gehört das Erstellen von Marketingstrategien, die Durchführung von Verkaufsgesprächen und die Teilnahme an Netzwerkveranstaltungen.
Es ist wichtig anzumerken, dass die genauen Verantwortlichkeiten und Aufgaben eines Versicherungsmaklers je nach Unternehmen und Fachgebiet unterschiedlich sein können. Dieser Abschnitt bietet jedoch einen Überblick über einige der häufigsten Tätigkeiten, die von Versicherungsmaklern wahrgenommen werden.
Versicherungsmakler Voraussetzungen
Voraussetzungen für Versicherungsmakler:
- Mindest- und Höchstalter
- Es gibt keine spezifische Altersgrenze für die Tätigkeit als Versicherungsmakler. Allerdings muss man mindestens 18 Jahre alt sein, um in diesem Beruf arbeiten zu können.
- Körperliche Voraussetzungen
- Es bestehen keine spezifischen körperlichen Anforderungen für den Beruf des Versicherungsmaklers.
- Rechtliche Anforderungen
- Um als Versicherungsmakler tätig zu werden, ist eine entsprechende behördliche Erlaubnis (Gewerbeerlaubnis nach § 34d Gewerbeordnung) erforderlich.
- Die Erlaubnis kann bei der zuständigen Industrie- und Handelskammer (IHK) beantragt werden.
- Der Nachweis einer geordneten finanziellen Situation und eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung sind ebenfalls erforderlich.
- Technische Fähigkeiten
- Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Computern, Internet und Bürosoftware werden vorausgesetzt.
- Gute Kenntnisse in der Anwendung von spezieller Versicherungssoftware sind von Vorteil.
- Soft Skills
- Gute Kommunikationsfähigkeiten und Kundenorientierung sind essentiell für erfolgreiches Arbeiten als Versicherungsmakler.
- Verhandlungsgeschick, Überzeugungskraft und eine hohe Serviceorientierung sind ebenfalls wichtige Soft Skills.
- Berufsspezifische Fähigkeiten
- Gute Kenntnisse der Versicherungswirtschaft und des Versicherungsrechts sind unerlässlich.
- Die Fähigkeit, komplexe Informationen zu verstehen und diese verständlich für Kunden aufzubereiten, ist wichtig.
- Kenntnisse über verschiedene Versicherungsprodukte und deren Einsatzmöglichkeiten sind ebenfalls erforderlich.
- Fort- und Weiterbildungen in der Versicherungsbranche sind empfehlenswert, um aktuelles Fachwissen zu haben.
Versicherungsmakler Studium – Was muss man studieren um Versicherungsmakler
Erforderliche Schulung und Ausbildung für Versicherungsmakler:
- Art der erforderlichen Schulung: Um als Versicherungsmakler tätig zu werden, ist eine fundierte Ausbildung in der Versicherungsbranche erforderlich. Dies umfasst Kenntnisse über Versicherungsprodukte, -dienstleistungen, -verträge und -gesetze. Darüber hinaus sollten Makler über gute Kommunikations- und Verhandlungsfähigkeiten sowie Kenntnisse im Bereich Marketing und Vertrieb verfügen.
- Wo kann diese Ausbildung erlangt werden? Die Ausbildung zum Versicherungsmakler kann an verschiedenen Bildungseinrichtungen wie Berufsschulen, Fachhochschulen oder spezialisierten Versicherungsakademien absolviert werden. Es gibt auch die Möglichkeit, eine duale Ausbildung zu absolvieren, bei der die theoretische Ausbildung in der Schule und die praktische Ausbildung in einem Versicherungsunternehmen stattfindet.
- Dauer und Kosten der Ausbildung: Die Dauer der Ausbildung zum Versicherungsmakler variiert je nach Ausbildungsform. Eine schulische Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre, während eine duale Ausbildung in der Regel drei bis vier Jahre dauert. Die Kosten der Ausbildung variieren ebenfalls, je nach Bildungseinrichtung und Ausbildungsform. In einigen Fällen können Auszubildende eine Vergütung erhalten, wenn sie eine duale Ausbildung absolvieren.
- Erforderliche Zertifizierungen: Um als Versicherungsmakler arbeiten zu können, ist es erforderlich, bestimmte Zertifikate oder Qualifikationen zu erwerben. Die genauen Anforderungen können je nach Land oder Versicherungsgesetzgebung unterschiedlich sein. In Deutschland beispielsweise müssen Versicherungsmakler eine Erlaubnis nach § 34d Gewerbeordnung (GewO) besitzen. Dafür müssen sie eine Sachkundeprüfung bei der zuständigen Industrie- und Handelskammer (IHK) ablegen.
- Prüfungen oder Tests: Neben der Sachkundeprüfung können zusätzliche Prüfungen oder Tests erforderlich sein, um bestimmte Spezialisierungen zu erlangen oder von Versicherungsunternehmen anerkannt zu werden. Diese Prüfungen können beispielsweise im Bereich der Krankenversicherung, der Lebensversicherung oder der betrieblichen Altersvorsorge liegen.
Versicherungsmakler Gehalt – Was verdient Versicherungsmakler
Als Versicherungsmakler ist man dafür verantwortlich, Versicherungsverträge zwischen Versicherungsgesellschaften und ihren Kunden zu vermitteln. Eine der wichtigsten Fragen, die angehende Versicherungsmakler haben, ist, wie viel sie verdienen können.
Es ist wichtig zu beachten, dass das Gehalt eines Versicherungsmaklers von verschiedenen Faktoren abhängt. Dazu gehören Erfahrung, Qualifikationen, Leistung, Kundenstamm und Art der Versicherungen, die sie verkaufen.
Im Durchschnitt verdienen Versicherungsmakler in Deutschland zwischen 2.500 und 5.000 Euro brutto pro Monat. Es ist jedoch möglich, deutlich mehr zu verdienen, insbesondere wenn man erfolgreich ist und eine große Anzahl von Kunden hat. Erfahrene und gut etablierte Versicherungsmakler können ein monatliches Bruttoeinkommen von 6.000 bis 10.000 Euro oder sogar mehr erzielen.
Die Vergütung von Versicherungsmaklern erfolgt oft auf Provisionsbasis. Das bedeutet, dass Versicherungsmakler eine Provision von der Versicherungsgesellschaft erhalten, wenn sie einen Versicherungsvertrag vermittelt haben. Die Höhe der Provision hängt von der Art des Versicherungsvertrags und dem damit verbundenen Volumen ab.
Ein Versicherungsmakler kann auch zusätzliche Einkommensquellen haben, wie zum Beispiel Honorare für Beratungsleistungen oder Zusatzversicherungen, die sie ihren Kunden verkaufen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Gehalt als Versicherungsmakler auch mit Herausforderungen verbunden sein kann. Es kann einige Zeit dauern, bis man genug Kunden gewonnen hat, um ein stabiles Einkommen zu erzielen. Zudem spielen externe Faktoren wie die wirtschaftliche Lage und die Konkurrenz am Markt eine Rolle.
Insgesamt bietet die Tätigkeit als Versicherungsmakler gute Verdienstmöglichkeiten, insbesondere für diejenigen, die erfolgreich sind und über langjährige Erfahrung verfügen. Es ist jedoch wichtig, sich bewusst zu sein, dass der Erfolg im Beruf des Versicherungsmaklers harte Arbeit, Engagement und Verkaufstalent erfordert.